Zwei Personen erledigen Holzarbeiten auf dem Boden.
Mit den Händen lernen: Beim B.O.P. Bramsche unterstützen Auszubildende der Betriebe Jugendliche dabei, typische Tätigkeiten der angebotenen Ausbildungsberufe auszuprobieren.
Dienstag, 2. September 2025

B.O.P. Bramsche: Ausbildungsmesse für die ganze Familie

Bramsche. Am Mittwoch, 17. September, verwandelt sich die Haupt- und Realschule Bramsche von 18 bis 20 Uhr erneut in ein lebendiges Zentrum der Berufsorientierung: Der Familien-B.O.P. Bramsche 2025 bietet Jugendlichen und ihren Eltern eine praxisnahe, direkte Begegnung mit der regionalen Ausbildungswelt. Unter dem Motto „Ausbildung beginnt im Gespräch“ kommen mehr als 55 regionale Betriebe mit über 100 Ausbildungs- und Studienangeboten zusammen – offen, nahbar und auf Augenhöhe.

Das Besondere am Familien-B.O.P.: Die Messe richtet sich gezielt an Eltern und ihre Kinder im Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder ein duales Studienangebot. „Eltern sind nach wie vor die wesentlichen Berater ihrer Kinder bei der Berufswahl“, betont Dorte Hierse, Schulleiterin der Hauptschule Bramsche. Und genau diesen Beratungsprozess möchte die Veranstaltung aktiv unterstützen. So schaffen wir den idealen Rahmen, in dem Familien gemeinsam erste berufliche Perspektiven erkunden können“, ergänzt Katja Bielefeld von der Servicestelle Schule-Wirtschaft der MaßArbeit.

Am Donnerstagvormittag, 18. September, folgt dann der zweite Teil des B.O.P.: Ein Berufsorientierungs-Parcours für Schülerinnen und Schüler. Hier können Jugendliche mindestens sechs verschiedene Berufsfelder ganz praktisch ausprobieren, eigene Interessen testen und mit den Azubis der Betriebe und den Personalverantwortlichen ins Gespräch kommen. Die Erfahrung von Klaus Sandhaus von der Wirtschaftsförderung der Stadt Bramsche zeigt: „Für Unternehmen ist der B.O.P. eine wertvolle Gelegenheit, frühzeitig mit potenziellen Nachwuchskräften in Kontakt zu kommen – und das in einer entspannten, familiären Atmosphäre.“ So unterstütze der B.O.P. sehr gezielt Unternehmen, die sich aktiv dem Fachkräftemangel entgegenstellten.

Doch der B.O.P. Bramsche hat noch mehr zu bieten. Neben persönlichen Gesprächen mit Unternehmensvertreterinnen und -vertretern können sich die Teilnehmenden auf ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm freuen: Unter anderem haben Jugendliche die Möglichkeit, kostenlose Bewerbungsfotos machen zu lassen, es gibt eine Tombola mit Überraschungspreisen, einen Bratwurstverkauf zugunsten des Fördervereins der Schule und eine Kinderspielecke für kleine Geschwister.

Die Veranstalter, die Servicestelle Schule-Wirtschaft der MaßArbeit, die Wirtschaftsförderung der Stadt Bramsche sowie die Hauptschule Bramsche, setzen auf eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Schulen und Betrieben. Darunter sind etwa das Unternehmen Maschinenbau Feik, die Leiber GmbH oder das Möbelhaus Hardeck sowie die IGS Bramsche, das Greselius-Gymnasium und die Realschule Bramsche. Auch der Präventionsrat der Stadt Bramsche unterstützt die Messe.

Informationen zu den teilnehmenden Betrieben sind im Veranstaltungskalender der Ausbildungsregion unter www.ausbildungsregion-osnabrueck.de abrufbar. Kontakte für Rückfragen:

Ines Asselmeyer von der Stadt Bramsche, Tel. 05461 / 83175, Email: ines.asselmeyer@stadt-bramsche.de, oder
Katja Bielefeld von der Servicestelle Schule-Wirtschaft der MaßArbeit, Tel.: 0170 6343 834, Email: bielefeld@massarbeit.de.

Dateien

Kontakt

Bürgerinformation

- Wir helfen gerne weiter -

Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Deutschland

Montag bis Freitag
8 bis 13 Uhr
Donnerstag
8 bis 17:30 Uhr