
Neue Fachkräfte für den Landkreis Osnabrück – Film zeigt erfolgreiche Wege in Arbeit
Landkreis Osnabrück. Ob in der Pflege, in der Gastronomie oder im Handwerk und in der Industrie: Der Fachkräftemangel ist auch im Landkreis Osnabrück deutlich spürbar. Eine Lösung, den Fachkräftemangel abzufedern, kann die Gewinnung von Kräften aus dem Ausland und die erfolgreiche Vermittlung von Zugewanderten in den Arbeitsmarkt sein. Wie die Wirtschaftsförderung und das Jobcenter, die MaßArbeit, Unternehmen aus dem Landkreis gemeinsam tatkräftig dabei unterstützen können, setzt der neue Film „Mein Weg zur Fachkraft im Landkreis Osnabrück“ in Szene.
Ziel: Chancen für Zugewanderte und Unterstützung für Unternehmen
„Die Wirtschaft braucht in nahezu allen Bereichen Fachkräfte und Beschäftigte. Gleichzeitig suchen viele Menschen mit Migrationshintergrund eine berufliche Perspektive im Landkreis Osnabrück. Unser gemeinsames Ziel ist es, diesen Menschen den Weg in den Arbeitsmarkt zu ebnen“, betonen MaßArbeit-Vorstand Lars Hellmers und Peter Vahrenkamp, Geschäftsführer der WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land.
Unter dem Dach des Geschäftsbereichs Wirtschaft & Arbeit des Landkreises arbeiten MaßArbeit – mit Migrationszentrum, kommunaler Arbeitsvermittlung und ArbeitgeberService – und die WIGOS – mit dem Fachkräftebüro – eng zusammen. „Mit diesem Team sind wir sehr gut aufgestellt, um schnell, unbürokratisch und praxisgerecht Unterstützung in dem Prozess zu leisten.“ Wie gut das funktioniert, zeigen erfolgreiche Vermittlungen immer wieder.

Zwei Wege – ein Ziel: Ankommen im Arbeitsmarkt
Viele Wege führen in den Landkreis Osnabrück. Doch wer ist in welchem Fall zuständig? Wie sieht die Unterstützung in der Praxis genau aus? An wen können sich Arbeitsuchende und Unternehmen wenden?
Beispiel 1: Arin kommt mit einer Rekrutierungsagentur
Am Beispiel von Arin, einer Fachkraft aus dem Ausland, die in den Landkreis kommt, um in ihrem Traumjob zu arbeiten, zeigt der Erklärfilm den Weg auf – von der Rekrutierungsagentur über die WIGOS zum neuen Arbeitgeber. „Die WIGOS ist Ansprechpartner für Unternehmen, wenn es darum geht, Fachkräfte oder Azubis aus dem Ausland zu rekrutieren“, erläutert Sandra Schürmann, Leiterin des WIGOS-Fachkräftebüros. Die Rekrutierung gilt für sogenannte Engpassberufe, also Berufe mit akutem Personalmangel wie Pflege, Gastronomie oder Handwerk. Voraussetzung: Die Fachkräfte sind mindestens 18 Jahre alt und verfügen über ein B1-Sprachniveau.
Beispiel 2: Kaya findet Anschluss nach der Flucht
Kaya hingegen ist vor dem Krieg in ihrer Heimat nach Deutschland geflohen und hat sich als Asylsuchende im Landkreis gemeldet. „Im Migrationszentrum sind wir für Menschen wie Kaya da, um ihnen bei der Integration zu helfen – dazu gehören Jobsuche, Sprachförderung und Berufsanerkennung“, erklärt Nadine Nuxoll, Bereichsleiterin Kommunale Arbeitsvermittlung bei der MaßArbeit.
Gemeinsam schneller in Arbeit
Gemeinsam mit dem ArbeitgeberService und der kommunalen Arbeitsvermittlung der MaßArbeit verfolgt das Team ein klares Ziel: Zugewanderte Menschen schnellstmöglich in Arbeit zu bringen. „Wenn das gelingt, ist ein wichtiger Schritt getan – sowohl für die ausländischen Kräfte selbst als auch für die Unternehmen. Das ist ein Gewinn für alle Seiten“, fassen Lars Hellmers und Peter Vahrenkamp abschließend zusammen.
Dateien
-
FilePressetext - docx (85.09 KB)