Ausbildung: Straßenwärter/in (m/w/d) zum 01.08.2026
Ausbildung Straßenwärter/in (m/w/d) ab dem 01.08.2026
#LOSLEGEN
Eine Ausbildung mit Bewegung, Verantwortung und Technik! Als angehende/r Straßenwärter/in beim Landkreis Osnabrück sorgst du dafür, dass Straßen, Radwege und Verkehrszeichen sicher, sauber und funktionstüchtig sind – und damit buchstäblich alles in Bewegung bleibt. Ob bei der Pflege von Straßenböschungen, dem Winterdienst oder der Absicherung von Baustellen: Du arbeitest draußen, im Team und mit modernster Technik. Eine Ausbildung für alle, die anpacken wollen – mit Sinn und sicherer Perspektive im öffentlichen Dienst.
Deine Ausbildung
Die Ausbildung zur/zum Straßenwärter/in dauert drei Jahre und kombiniert Theorie und Praxis. In den praktischen Phasen deiner Ausbildung arbeitest du in der Kreisstraßenmeisterei in Bissendorf (KSM Süd) oder Bersenbrück (KSM Nord). Dort…
• * lernst du, wie Baustellen, z.B. durch Beschilderungen, abgesichert werden und du so für den Schutz aller Verkehrsteilnehmenden sorgst
• * pflegst du Straßenböschungen, Gräben und Grünflächen
• * führst du kleinere Bau- und Reparaturarbeiten an Straßen, Wegen und Brücken durch
• * bedienst und wartest du Maschinen und Fahrzeuge – vom Rasenmäher bis zum Unimog
• * hilfst du beim Winterdienst: Schneeräumen, Streuen und Frühaufstehen inklusive
Den theoretischen Teil deiner Ausbildung absolvierst du an der Berufsschule in Cadenberge sowie am Ausbildungszentrum in Rostrup und Mellendorf. Dort lernst du:
• * Grundlagen der Bau-, Maschinen- und Verkehrstechnik
• * Arbeitssicherheit und Umweltschutz
• * Umgang mit Werkzeugen, Geräten und modernen Maschinen
• * alles, was du brauchst, um draußen sicher und effizient zu arbeiten
Ausbildungsbeginn ist der 01.08.2026
Wen wir suchen
Du brauchst keine Vorkenntnisse – aber Lust auf Technik, Teamarbeit und frische Luft.
• * Du besitzt bei Ausbildungsbeginn mindestens einen Hauptschulabschluss.
• * Du bist wetterfest, körperlich belastbar und arbeitest sorgfältig.
• * Du interessierst dich für Maschinen, Technik und Handwerk.
• * Du kannst anpacken, arbeitest gerne im Team und übernimmst Verantwortung.
Du hast noch keinen PKW- und LKW-Führerschein? Diese erwirbst Du während Deiner Ausbildung – die Kosten trägt der Landkreis Osnabrück!
Was wir bieten
Faire Bezahlung & sichere Perspektive
1. Jahr: 1.368 Euro brutto/ Monat
2. Jahr: 1.418 Euro brutto/ Monat
3. Jahr: 1.464 Euro brutto/ Monat
Zusätzlich erhältst du einen Lernmittelzuschuss von 50 Euro brutto pro Ausbildungsjahr, eine jährliche Sonderzahlung sowie eine Abschlussprämie von 400 Euro bei erfolgreichem Ausbildungsabschluss.
Persönliche Betreuung
Feste Ansprechpersonen, die dich während deiner Ausbildung begleiten
Gutes Teamgefühl
Teamarbeit in der Kreisstraßenmeisterei & gemeinsame Aktionen, wie z.B. eine Ausbildungsfahrt, mit anderen Nachwuchskräften der Kreisverwaltung
Top Ausstattung
Ein eigenes Tablet für deine Ausbildung & moderne Fahrzeuge und Geräte
Gut ankommen – jeden Tag
Deutschlandticket als Jobticket inkl. finanziellem Zuschuss
Fit & gesund
Firmenfitness (Hansefit), Sportgruppen und ein sicheres Arbeitsumfeld
Bleiben & wachsen
Sehr gute Übernahmechancen, ein krisensicherer Arbeitsplatz beim Landkreis Osnabrück mit spannenden Einsätzen im gesamten Kreisgebiet und die Möglichkeit, dich im späteren Berufsleben weiter zu qualifizieren (z.B. zum „Bachelor Professional in Straßenbetriebsmanagement“)
Bewerbung & Kontakt
Nutze deine Chance und bewirb dich bis zum 05.10.2025 online über den untenstehenden Link. Habe für deine Bewerbung ein Anschreiben, deinen Lebenslauf und dein letztes Zeugnis im PDF-Format parat, damit du diese im Online-Formular hochladen kannst.
Wir freuen uns auf dich!
Für tiefere Einblicke in die Tätigkeiten einer Straßenwärterin/ eines Straßenwärters, laden wir dich herzlich ein, uns einen Tag lang zu begleiten und den Berufsalltag kennenzulernen. Bei Interesse, gib dies gerne in deiner Bewerbung an.
Bei Fragen wende dich gerne an das Team Nachwuchskräfte, Franziska Bührke (Tel. 0541 501-3640) oder Cemhan Küçük (Tel. 0541 501-3040) unter ausbildung@LKOS.de.